Auf dieser Seite haben wir eine Sammlung häufiger Fragen für Sie zusammengestellt, selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne jederzeit auch persönlich mit Rat und Tat zur Seite.
Sprechen Sie uns einfach an!
Die Vorschularbeit beginnt bei uns mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte. Während der Einführung besprechen wir die benötigten Dinge individuell und Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Abläufe. Einige wichtige Dinge sind beispielsweise: Regenkleidung, Wechselsachen, Saisonales (Sonnenhut, Sonnencreme, Handschuhe, Schal etc.), Hausschuhe, Rucksack, Schnuller, Brotdose fürs Frühstück, Turnschuhe, Kuscheltier, Windeln und Feuchttücher, ein Foto des Kindes. Der Betreuungsvertrag endet automatisch mit dem Ablauf des Kindertagesstätten Jahres, das dem Eintritt in die Grundschule vorangeht. Wenn Sie sich für einen Platz in unserer Kita interessieren, können Sie gerne telefonisch oder per E-Mail einen Besichtigungstermin vereinbaren und eine Voranmeldung ausfüllen. Bringzeit ist von 7:00 – 9:00 Uhr. Die Eingewöhnung verläuft nach dem Berliner Modell. Dies ist kein starres Programm, Wichtige Termine und Schließzeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Termine. Weiterhin werden sie regelmäßig in der Kita ausgehangen. Hierfür gibt es den Bereich ElternInfos. Außerdem werden die Schließzeiten im Inform und auf der Homepage der Stadt veröffentlicht. Innerhalb unserer Einrichtung stehen wir Rückmeldungen aus der Elternschaft aufgeschlossen gegenüber. Unser Kita-Team erkennt konstruktive Kritik und Anregungen als hilfreich für eine positive Weiterentwicklung der Einrichtung an. Falls Eltern Hemmungen haben das Kita-Personal anzusprechen besteht jederzeit die Möglichkeit den Elternbeirat oder einen Vertreter des Elternbeirates zu kontaktieren und diesen als Sprachrohr zu nutzen oder mit ihm gemeinsam an das Personal heranzutreten. Eine Kontaktmöglichkeit finden Sie im Menü unter dem Punkt Elternbeirat. Natürlich gibt es in unserer Kita auch Schlafmöglichkeiten. Unsere Einrichtung verfügt über eine Lernwerkstatt, Bewegungsraum und ein großes Außengelände mit Zugang zum angrenzenden Bach. Weiterhin bieten wir eine musikalische Früherziehung, Sprachförderung und umfangreiche Angebote zum Spielen und Basteln. Je nach Witterung finden weiterhin Waldtage, Spaziergänge oder andere Aktivitäten im Freien statt. Auch regelmäßige Elterntreffen bieten wir an. Die Vorschularbeit beginnt bei uns mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte. Uns ist die Zusammenarbeit mit den Eltern extrem wichtig. Daher freuen wir uns auch immer über helfende Hände bei Veranstaltungen oder Festen. Selbstverständlich können Sie jederzeit gerne anrufen oder uns eine E-Mail schicken, um einen Termin zu vereinbaren. Wir zeigen Ihnen gerne unsere Einrichtung und beantworten Ihnen Ihre Fragen. Wir richten uns dabei nach dem Bedarf des Kindes. Dabei achten wir ständig auf die Vorlieben und Gewohnheiten Ihres Kindes. Dazu gehört auch, ob das Kind noch einen Mittagsschlaf macht, und ob es dazu vielleicht ein besonderes Kuscheltier dabei haben möchte. Der Mittagsschlaf ist also kein Muss. Kinder, die keinen Schlaf benötigen, werden nach dem Mittagessen betreut. Träger ist die Stadt Hachenburg. In der geöffneten Regelgruppe befinden sich 25 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren. Diese werden durch 2 Fachkräfte und eine Jahrespraktikantin betreut. Glückspilze heißt unsere geöffnete Gruppe und bietet Platz für insgesamt 25 Kinder, davon sechs Kinder ab zwei Jahren. Grundlage für eine gute (Zusammen-)Arbeit ist eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, die auf Wertschätzung und gegenseitiger Unterstützung basiert. Unser Mittagessen wird jeden Tag von einer erfahrenen Köchin in der Küche des Kinderhauses (weitere Kita der Stadt Hachenburg) zubereitet und in Wärmeboxen abgeholt. Bringzeit ist von 7:00 – 9:00 Uhr. Unsere Öffnungszeiten lauten: Derzeit gibt es insgesamt 40 Plätze für Kinder von einem bis 6 Jahren. Die wichtigsten Punkte unseres pädagogischen Konzepts finden Sie im Menü unter Konzept. Das komplette Konzept kann in der Kita, beispielsweise bei einem Besichtigungstermin, eingesehen werden. Wichtige Termine und Schließzeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Termine. Weiterhin werden sie regelmäßig in der Kita ausgehangen. Hierfür gibt es den Bereich ElternInfos. Außerdem werden die Schließzeiten im Inform und auf der Homepage der Stadt veröffentlicht. Weitere regelmäßige Kosten fallen nicht an. Materialkosten müssen ebenfalls nicht zusätzlich gezahlt werden. Für das Mittagessen werden z. Zt. 3 Euro pro Tag erhoben. Betreuungsgeld Der Elternbeitrag für Kinder unter 2 Jahren für den Besuch eines Kindergartens richtet sich nach § 13 Kindertagesstättengesetz Rheinland-Pfalz. Die Höhe des jeweiligen Elternbeitrages wird auf Antrag der Eltern vom Kreisjugendamt festgesetzt. Informationen finden Sie unter http://www.westerwald-kreis.de/kita-portal/. Anträge erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Der Betreuungsvertrag endet automatisch mit dem Ablauf des Kindertagesstätten Jahres, das dem Eintritt in die Grundschule vorangeht. Unsere Kita verfügt über einen großen Außenbereich, dieser ist komplett eingezäunt und verfügt beispielsweise über eine Schaukel, Rutsche, einen großen Sandkasten mit Sonnensegel, auch ein Bach kann unter Aufsicht genutzt werden. Weiterhin gibt es eine Wasserstelle und diverses altersgerechtes Spielzeug. Natürlich gibt es in unserer Kita auch Schlafmöglichkeiten. Unsere Einrichtung bietet genug Kuschel- oder Leseecken, denn jedes Kind braucht ab und an einmal die Möglichkeit, sich zurückziehen zu können. Unsere Einrichtung verfügt über eine Lernwerkstatt, Bewegungsraum und ein großes Außengelände mit Zugang zum angrenzenden Bach. Weiterhin bieten wir eine musikalische Früherziehung, Sprachförderung und umfangreiche Angebote zum Spielen und Basteln. Je nach Witterung finden weiterhin Waldtage, Spaziergänge oder andere Aktivitäten im Freien statt. Auch regelmäßige Elterntreffen bieten wir an. Selbstverständlich können Sie jederzeit gerne anrufen oder uns eine E-Mail schicken, um einen Termin zu vereinbaren. Wir zeigen Ihnen gerne unsere Einrichtung und beantworten Ihnen Ihre Fragen. In der Kita Lieblingsplatz sollen unsere Kinder die Gelegenheit bekommen, mit allen Sinnen tätig zu sein, sich Spielpartner, -material, und -umgebung selbst zu suchen und hier beGREIFEN zu können. Hierfür haben wir eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Spielmöglichkeiten. Sie können sich bei einem Besuch gerne selbst ein Bild davon machen oder Sie schauen einfach mal durch eine unserer Bildergalerien. Unser Mittagessen wird jeden Tag von einer erfahrenen Köchin in der Küche des Kinderhauses (weitere Kita der Stadt Hachenburg) zubereitet und in Wärmeboxen abgeholt. Eine generelle Impfpflicht besteht nicht. Bedenken Sie allerdings bitte, dass ein optimaler Impfschutz jedem einzelnen sowie der Allgemeinheit dient. Weiterhin können ungeimpfte Kinder beim Vorliegen gewisser Krankheiten ggf. vom Besuch der Kita ausgeschlossen werden. Kinder, die eine Allergie haben, bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen oder eine andere chronische Erkrankung wie zum Beispiel Asthma oder Diabetes haben, können wie jedes andere gesunde Kind eine reguläre Kita besuchen. Wenn Ihr Kind eine ansteckende Erkrankung hat, kann es andere Kinder, Erzieher oder Betreuer anstecken. Dies ist beispielsweise Keuchhusten, Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken, Hirnhautentzündung durch Hib- Bakterien, Meningokokken-Infektion, Krätze oder Hepatitis A Weiterhin ist der Besuch bei Kopflausbefall verboten oder wenn es an einer infektiösen Gastroenteritis (Magen- Darm Erkrankung) leidet. Wir bitten Sie, bei ernsthaften Erkrankungen Ihres Kindes immer den Rat Ihres Haus- Kinderarztes in Anspruch zu nehmen. Er wird Ihnen – bei entsprechendem Krankheitsverdacht oder wenn die Diagnose gestellt werden konnte – darüber Auskunft geben, ob Ihr Kind eine Erkrankung hat, die einen Besuch der Kita verbietet. In einem Solchen Fall benachrichtigen Sie uns bitte unverzüglich und teilen Sie uns auch die Diagnose mit, damit wir alle notwendigen Maßnahmen ergreifen können, um einer Weiterverbreitung der Infektionskrankheit vorzubeugen. Eine vollständige Liste mit Erkrankungen und den Vorschriften nach dem Infektionsschutzgesetzt finden Sie auf der Seite Unser Lieblingsplatz. Im Zweifelsfall sprechen Sie den Besuch bitte vorher mit uns ab. Wir bitten Sie dies vor dem erneuten Besuch der Kita mit Ihrem Haus- oder Kinderarzt zu besprechen. Das Fehlen des Kindes ist telefonisch oder persönlich zu entschuldigen. Bitte beachten Sie, dass bei Abmeldung nach 9 Uhr der volle Tagessatz für das Mittagessen berechnet werden muss. Dies hängt sehr stark von der Schwere der Erkrankung ab. Unsere Erzieherinnen sind in erster Hilfe geschult und bilden sich hier regelmäßig fort. Bei Aufnahme fragen wir Ihre Rufnummer(n) ab und ggf. andere Notfallkontakte. Sollte Ihr Kind akut erkranken, muss es ggf. frühzeitig abgeholt werden. In ganz akuten Fällen wird der Rettungsdienst alarmiert und erste Hilfe geleistet. Auch Erzieher werden einmal krank. Im Falle eines Personalausfalls ist die oberste Priorität immer die Besetzung nach Personalschlüssel wiederherzustellen und somit die gewohnte Betreuung sicherzustellen. Es gibt umfassende Präventionsmaßnahmen innerhalb der Einrichtung: In unserer Kita Lieblingsplatz hat jedes einzelne Kind ein Recht auf eine liebevolle Betreuung, Erziehung und Bildung, auf die Unversehrtheit seines Körpers und seiner Seele. Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit, die es befähigt ein selbstständiger, selbstbewusster und autonomer Erwachsener zu werden, der sich in sein soziales Umfeld integrieren kann. Jeder Mitarbeiter unserer Einrichtung hat dem Träger ein
erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Innerhalb der Vorstellungsgespräche wird unser Schutzkonzept
erläutert und die Handhabung ausführlich besprochen. Hierbei ist es unabdingbar,
dass die Mitarbeiterinnen sich damit identifizieren können und dieses
genauestens umsetzen. Alle Mitarbeiterinnen haben jederzeit die Möglichkeit sich mit Kollegen und/oder der Leitung zu Fragen oder Beobachtungen bzgl. des Kindeswohls auszutauschen und beraten zu lassen. Natürlich können auch weitere Fachpersonen hinzugezogen werden. Bei begründetem Verdacht wird nach dem vorgegebenen Handlungskonzept gehandelt. Bei Aufnahme Ihres Kindes legen wir gemeinsam mit Ihnen eine Liste mit berechtigten Personen an. Diese kann selbstverständlich jederzeit ergänzt oder geändert werden. Unser Kinderschutzkonzept können Sie jederzeit in der Kita einsehen, außerdem haben wir es für Sie unter dem Menüpunkt Unser Lieblingsplatz zum Download verlinkt. Innerhalb unserer Einrichtung stehen wir Rückmeldungen aus der Elternschaft aufgeschlossen gegenüber. Unser Kita-Team erkennt konstruktive Kritik und Anregungen als hilfreich für eine positive Weiterentwicklung der Einrichtung an. Falls Eltern Hemmungen haben das Kita-Personal anzusprechen besteht jederzeit die Möglichkeit den Elternbeirat oder einen Vertreter des Elternbeirates zu kontaktieren und diesen als Sprachrohr zu nutzen oder mit ihm gemeinsam an das Personal heranzutreten. Eine Kontaktmöglichkeit finden Sie im Menü unter dem Punkt Elternbeirat.Ablauf und Organisation (8)
Die Kinder erlangen von Anfang an grundlegende Fähig- und Fertigkeiten im Bereich Grob- und Feinmotorik, Farben- und Mengenlehre, Sprache, Regelverhalten, Umweltbewusstsein, Musik, aber vor allem auch im Sozial- und emotionalen Bereich.
Im letzten Kita – Jahr treffen wir uns mit den Vorschulkindern einmal wöchentlich, um diese Bereiche noch gezielter zu stärken. Außerdem möchten wir innerhalb dessen weitere, für die Schule relevante Kompetenzen unterstützen, wie Kommunikationsregeln, Konzentration, Ausdauer, Ordnungssinn, Merkfähigkeit. Der Vorschultag hat einen ritualisierten Ablauf, ähnlich wie die Schule, so dass die Kinder sich gut orientieren können und sich sicher fühlen.
Außerdem kooperieren wir gezielt mit den Grundschulen, führen Besuchstage und gemeinsame Aktivitäten durch, um den Vorschulkindern den Übergang so reibungslos und positiv wie möglich zu gestalten und damit sie schon einen Bezug zu der Einrichtung und den Lehrkräften bekommen.
Jeden Freitag gibt es einen „Mitbringtag“, hier darf jedes Kind ein Spielzeug mitbringen. Bitte achten Sie hier darauf, dass dieses keine aufdringlichen Töne oder Musik spielt.
Eine Abmeldung während des Kindertagesstättenjahres hat schriftlich zum Monatsende zu erfolgen.
Abholzeit ist von 12 – 13 Uhr für Teilzeitplätze und bis 16:00 für Ganztagsplätze.
sondern wird individuell an die Bedürfnisse des Kindes angepasst und läuft in verschiedenen Stufen ab. Das Kind wird nur langsam und behutsam vom betreuenden Elternteil getrennt und gleichzeitig an den Erzieher/die Erzieherin als Bezugsperson herangeführt.
Wie lange eine solche Eingewöhnung dauert, richtet sich komplett nach dem Kind, da jedes Kind individuell in seinen Erfahrungen, seinem Bindungsverhalten und vor allem seinem Tempo ist.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir daher keine feste Dauer der Eingewöhnung nennen oder gar garantieren können.
Aber auch die Kinder haben bei uns die Möglichkeit ihren Beschwerden und Bedürfnisse loszuwerden. Alle Beschwerden werden mit Hilfe unseres Beschwerdebogens festgehalten, für die Kinder natürlich in vereinfachter, kindgerechter Form.
Jede positive und negative Kritik wird von uns ernst genommen und im Team besprochen.Allgemeine Fragen (16)
Eine weitere Beschreibung unseres umfangreichen Angebotes finden Sie im Menü unter Konzept.
Die Kinder erlangen von Anfang an grundlegende Fähig- und Fertigkeiten im Bereich Grob- und Feinmotorik, Farben- und Mengenlehre, Sprache, Regelverhalten, Umweltbewusstsein, Musik, aber vor allem auch im Sozial- und emotionalen Bereich.
Im letzten Kita – Jahr treffen wir uns mit den Vorschulkindern einmal wöchentlich, um diese Bereiche noch gezielter zu stärken. Außerdem möchten wir innerhalb dessen weitere, für die Schule relevante Kompetenzen unterstützen, wie Kommunikationsregeln, Konzentration, Ausdauer, Ordnungssinn, Merkfähigkeit. Der Vorschultag hat einen ritualisierten Ablauf, ähnlich wie die Schule, so dass die Kinder sich gut orientieren können und sich sicher fühlen.
Außerdem kooperieren wir gezielt mit den Grundschulen, führen Besuchstage und gemeinsame Aktivitäten durch, um den Vorschulkindern den Übergang so reibungslos und positiv wie möglich zu gestalten und damit sie schon einen Bezug zu der Einrichtung und den Lehrkräften bekommen.
Auch haben Sie die Möglichkeit unseren Förderverein durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit 12 Euro und Sie zwischen einer Fördermitgliedschaft oder einer aktiven Mitgliedschaft wählen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Förderverein.
In der kleinen altersgemischten Gruppe werden 15 Kinder im Altern von 1 – 4 Jahren von 3 Fachkräften und einer Jahrespraktikantin betreut.
Die kleine altersgemischte Gruppe ist die Marienkäfergruppe und hat 15 Plätze, davon sieben U3-Plätze. Von den insgesamt 40 Plätzen sind 24 Ganztagsplätze.
Eltern werden als wesentliche Partner geachtet, denn eine positive Haltung und Einstellung den Eltern gegenüber, unabhängig von Herkunft, sozialer Stellung oder persönlicher Sympathie ist Grundvoraussetzung für den Bindungsaufbau zwischen dem Kind und der Bezugsperson in der Kita. Darüber hinaus sind die Eltern Koproduzenten erfolgreicher Bildungs- und Erziehungsarbeit innerhalb der Kita Lieblingsplatz, gleichwertig mit Kindern und Erziehern. Um dies gewährleisten zu können, ist Kommunikation auf Augenhöhe unabdingbar.
Elternarbeit bedeutet für uns:
– Zeit für ausführliche Aufnahmegespräche
– Transparenz unserer Arbeit
– intensive Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
– Tür- und Angel, sowie Entwicklungs- und Beratungsgespräche
– Elternbriefe
– Kontakte innerhalb der Elternschaft unterstützen (Elterncafé)
– Beteiligung am Portfolio
– Planung und Unterstützung bei Festen und Gruppenaktivitäten
– Elternnachmittage und Eltern-Kind-Angebote
Es wird auf saisonale und regionale Zutaten geachtet. Der ausgewogene Speiseplan richtet sich nach den 10 Regeln der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.).
Ein wöchentlicher Speiseplan hängt an der Tür zum Essensraum.
Außerdem gibt es nachmittags noch einen kleinen Snack, bestehend zum Beispiel aus Obst/Gemüse oder Brotzeit. Jeden Freitag ist unser „Schmaustag“ an dem wir mit den Kindern gemeinsam das Frühstücksbuffet planen, teilweise einkaufen und zubereiten.
Die restlichen Tage bringen die Kinder ein Frühstück von zuhause mit, auch hier wird auf ein gesundes und ausgewogenes Essen geachtet.
Abholzeit ist von 12 – 13 Uhr für Teilzeitplätze und bis 16:00 für Ganztagsplätze.
Montag – Donnerstag: 07:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitags: 07:00 Uhr – 14:00 Uhr
Teilzeitplatz: 07:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ganztagsplatz: 07:00 Uhr – 16:00 Uhr
„Glückspilze“ heißt unsere geöffnete Gruppe und bietet Platz für insgesamt 25 Kinder, davon sechs Kinder ab zwei Jahren.
Die kleine altersgemischte Gruppe ist die Marienkäfergruppe und hat 15 Plätze, davon sieben U3-Plätze. Von den insgesamt 40 Plätzen sind 24 Ganztagsplätze.
Die beiden Gruppen sind Stamm- bzw. Nestgruppen und arbeiten Gruppenübergreifend zusammen. Betreuungskosten (4)
Die zusätzlichen Angebote wie beispielsweise Sprachförderung oder Musikalische Früherziehung sind kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass Kinder, die zum Essen angemeldet sind, bis spätestens 9.00 Uhr abgemeldet sein müssen. Ansonsten müssen wir leider den vollen Tagessatz für das Essen berechnen.
Zur Zahlung des Entgeltes wird um die Zustimmung der Eltern zum Lastschriftverfahren gebeten. Über Möglichkeiten zur Ermäßigung informiert die Verbandsgemeindeverwaltung.
Ab dem 2. Lebensjahr ist der Kindergartenbesuch beitragsfrei.
Weitere Auskünfte zur Elternbeitragserklärung erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung:
Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg
Manuel Seiler
Gartenstraße 11
57627 Hachenburg
Tel.: 0 26 62 / 801 – 160
Fax.: 0 26 62 / 801 – 260
Email: m.seiler@hachenburg-vg.de
Der Kostenbeitrag trägt zur anteiligen Finanzierung der Kosten der Kindertagesstätte bei. Er ist daher während des ganzen Jahres, auch in den Ferien- und Krankheitszeiten, zu entrichten.
Eine Abmeldung während des Kindertagesstättenjahres hat schriftlich zum Monatsende zu erfolgen.Einrichtung und Räumlichkeiten (7)
Sie können sich Außenbereich bei einem Besuch sehr gerne ansehen, oder Sie schauen mal in unsere Galerie im Menüpunkt „Unsere Kita“.
Eine weitere Beschreibung unseres umfangreichen Angebotes finden Sie im Menü unter Konzept.
Um Ihnen einige Dinge kurz vorzustellen:
– Naturnahes Außengelände
– Spielzeug aus Naturmaterialien innerhalb der Einrichtung
– Bewegungsbaustelle
– Wöchentliche Turntage
– frei zugängliche Instrumente (mit Regeln)
– Kreativwerkstatt
– Verschiedenste Bastel- und Malgelegenheiten
Es wird auf saisonale und regionale Zutaten geachtet. Der ausgewogene Speiseplan richtet sich nach den 10 Regeln der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.).
Ein wöchentlicher Speiseplan hängt an der Tür zum Essensraum.
Außerdem gibt es nachmittags noch einen kleinen Snack, bestehend zum Beispiel aus Obst/Gemüse oder Brotzeit. Jeden Freitag ist unser „Schmaustag“ an dem wir mit den Kindern gemeinsam das Frühstücksbuffet planen, teilweise einkaufen und zubereiten.
Die restlichen Tage bringen die Kinder ein Frühstück von zuhause mit, auch hier wird auf ein gesundes und ausgewogenes Essen geachtet.Erkrankungen und Fehlzeit (6)
Kinder, die beispielsweise allergisch auf Insektenstiche reagieren, bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen oder an Asthma oder Epilepsie leiden, müssen in Notfällen gegebenenfalls so schnell wie möglich Medikamente erhalten.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist hierbei sehr wichtig, bitte besprechen Sie dies vor Eintritt in die Kita mit uns.
Er wird Ihnen – bei entsprechendem Krankheitsverdacht oder wenn die Diagnose gestellt werden konnte – darüber Auskunft geben, wann Ihr Kind die Kita wieder besuchen kann. Weiterhin ist bei einigen Erkrankungen (beispielsweise Kopfläuse) ein entsprechendes Attest zwingend vorzulegen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Gesundheitsamt.
Auch wir helfen Ihnen natürlich gerne weiter.
Bei Krankheit ist die Art der Erkrankung mitzuteilen.
Falls Ihr Kind oder ein Angehöriger der Familie an einer übertragbaren Krankheit im Sinne des § 34 Infektionsschutzgesetzes (Anlage 2) leidet oder sich der Verdacht einer solchen Krankheit ergibt, muss das Kind sofort vom Besuch der Kita zurückgehalten und die Leitung unverzüglich benachrichtigt werden.
Wichtiger Hinweis:
Zur Wiederaufnahme des Kindes nach Infektionskrankheiten ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen.Kinderschutz (7)
Sollte uns dies einmal nicht gelingen, greifen innerhalb der Einrichtung der Reihe nach folgende Maßnahmen:
1 die Verfügungszeit wird in Betreuungszeit umgewandelt
2. die pädagogischen Angebote werden reduziert und Ausflüge etc. können nicht stattfinden
3. Öffnungszeiten werden reduziert
4. in letzter Instanz wird eine Bedarfsgruppe gebildet und Kinder, deren Betreuung Zuhause gesichert ist, nicht in der Einrichtung betreut
– Die Eingangstür ist nur zu bestimmten Zeiten von außen zu öffnen, in dieser Zeit dürfen die Kinder nicht unbeaufsichtigt die Gruppe verlassen
– Die Toiletten haben Sichtschutz, damit die Kinder sicher und unbeobachtet sind und auch beim Wickeln achten wir darauf, dass die Intimsphäre geschützt ist
– Das Außengelände ist eingezäunt und verschlossen und es besteht an vielen Ecken Sichtschutz und Rückzugmöglichkeiten
– Fotos werden nur mit Erlaubnis der Eltern und immer ohne Namen veröffentlicht
– Die Eltern führen eine Abholliste nach der wir die Kinder nur mit Erlaubnis mitgeben, unbekannte Abholer müssen sich vorher ausweisen können
– Das Personal nimmt an einer §8a – Fortbildung teil und wird geschult
– Das Personal ist aufmerksam und wachsam allen Auffälligkeiten gegenüber und hat immer ein offenes Ohr für die Kinder
– Die Kinder werden bei uns stark gemacht, lernen was Grenzen sind und das Grenzen wichtig und richtig sind, dass sie sie ausdrücken und aufzeigen können, innerhalb der Kita, Fremden und auch nahestehenden Personen gegenüber
Wir geben Ihr Kind aber grundsätzlich ausschließlich an dort aufgeführte Personen ab.
Bitte beachten Sie, dass sich bisher unbekannte Personen zwingend ausweisen müssen. Es kann also passieren, dass Oma, Opa, Schwiegereltern oder andere berechtigte Personen von uns nach einem Lichtbildausweis gefragt werden.
Aber auch die Kinder haben bei uns die Möglichkeit ihren Beschwerden und Bedürfnisse loszuwerden. Alle Beschwerden werden mit Hilfe unseres Beschwerdebogens festgehalten, für die Kinder natürlich in vereinfachter, kindgerechter Form.
Jede positive und negative Kritik wird von uns ernst genommen und im Team besprochen.Load More